Kläranlagen

 

Kläranlagen mit Belebtschlammverfahren sind hocheffiziente Systeme, die Mikroorganismen für die Aufbereitung und Reinigung von Abwasser aus Haushalten, Industrieanlagen oder kommunalen Systemen nutzen. Das Grundprinzip dieser Systeme basiert auf dem biologischen Abbau organischer Schadstoffe durch im Wasser in Suspension lebende Bakterien, besser bekannt als Belebtschlamm.

Unsere Firma Čabar Plast hat in Zusammenarbeit mit unserem kroatischen Partner einzigartige kleine Kompositsysteme zur Abwasserreinigung entwickelt – Kläranlagen für 4-50 EW (Einwohnerwerte).

Kontaktieren Sie uns

Neben kleinen Kompaktanlagen kann unser Unternehmen auch größere Kläranlagen für eine größere Anzahl von Bewohnern für Hotels, Siedlungen, Wohnhäuser von 50 EW bis 2000 EW anbieten.

Das Ziel von Kläranlagen ist es, Stoffe bzw. Schadstoffe aus dem Abwasser durch einen oder mehrere Aufbereitungsprozesse möglichst vollständig zu entfernen.
Im Laufe der Geschichte war das Streben der Menschheit die Verbesserung des Menschen und seines Lebensstils, was nach und nach zu negativen Auswirkungen auf die Umwelt und den Lebensraum geführt hat. Jede Art von emittierter Verschmutzung gelangt in Grundwasser, Flüsse, Seen und Meere und stellt ein globales Problem dar.

Die Wasserverschmutzung fließt in oberirdische und unterirdische Wasserströme. Die Verfügbarkeit von Sauerstoff ist für die Wasserfiltration von größter Bedeutung. Flüsse führen aufgrund der Wirkung von Steinen und Felsen im Flussbett eine natürliche Wasserreinigung durch. Auf diese Weise wird der für seine Filtration notwendige Sauerstoff gewonnen. Dieses Beispiel der natürlichen Zusammenarbeit im Reinigungsprozess führt zu kristallklarem Wasser.

Biologische Kleinkläranlagen, auch als Abwasserbehandlungsanlagen bekannt, stellen eine fortschrittliche und umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Klärgruben dar.

Ihre Vorteile sind zahlreich und spiegeln zeitgemäße technologische Lösungen für eine nachhaltige Abwasserbewirtschaftung wider:

  • Hochwertige Reinigung: Das System gibt außergewöhnlich sauberes Wasser ab, das die Umweltstandards erfüllt und sicher zur Entwässerung, Bewässerung oder direkten Einleitung in natürliche Gewässer verwendet werden kann.
  • Langfristige Schlammentsorgung: Dank effizientem biologischem Abbau ist die Entfernung von angesammeltem Schlamm nur selten erforderlich, in der Regel einmal alle 1 bis 3 Jahre, was zu erheblichen wirtschaftlichen Einsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Systemen führt, die häufiger entleert werden müssen.
  • Keine unangenehmen Gerüche: Fortschrittliche biologische Prozesse sorgen dafür, dass im Arbeitsbereich des Systems keine üblen Gerüche entstehen, was zu einer besseren Lebensqualität und einer größeren Akzeptanz des Systems durch die Bevölkerung vor Ort beiträgt.
  • Kompakte Abmessungen: Sie nehmen weniger Platz ein als klassische Klärgruben und eignen sich daher ideal für den Einbau in Wohn- und Geschäftsgebäuden mit begrenztem Platzangebot.
  • Niedrige Investitions – und Betriebskosten: Die anfänglichen Investitions- und Wartungskosten sind minimal, was diese Systeme langfristig zu einer wirtschaftlichen Wahl macht.
  • Vollautomatischer Betrieb: Die Kläranlagen sind so konzipiert, dass sie unabhängig mit minimaler menschlicher Aufsicht arbeiten, was die betriebliche Effizienz erheblich erleichtert und den Bedarf an regelmäßigen technischen Eingriffen reduziert.
  • Maximale Betriebssicherheit: Die Sicherheit während des Betriebs ist dank der Verwendung sicherer Materialien und Technologien sowie der Einhaltung strengster Standards und Vorschriften für den Umwelt- und Gesundheitsschutz auf einem hohen Niveau.

Diese Vorteile machen biologische Kleinkläranlagen zu einer ausgezeichneten Wahl für diejenigen, die umweltverträgliche und wirtschaftlich effiziente Lösungen für die Aufbereitung und Reinigung von Abwasser suchen.

Kläranlagen – Beschreibung des Systembetriebs

Die Anlage arbeitet nach dem Belebtschlammverfahren. Schadstoffe werden aus dem Abwasser durch den biologischen Abbau organischer Stoffe entfernt, der von Mikroorganismen durchgeführt wird, die organische Stoffe in Biomasse umwandeln. Die Aktivität der Mikroorganismen wird durch Zugabe von Sauerstoff mittels eines Kompressors während der Belüftungsphase (der Betriebsphase des Geräts) aufrechterhalten. Der bei der Reinigung anfallende Restschlamm wird im Tank oder in einer separaten Kammer – einem Schlammspeicher – gelagert.

Hauptmerkmale der Anlagen von Čabar Plast (ökologische Klärgruben) zur Reinigung sind:

  • Verwendung eines einzigen Tanks für den Reinigungsprozess.
  • Ein SBR-Zyklus (Sequencing Batch Reactor) pro Tag.
  • Die Dauer des SBR-Zyklus (Betriebszyklus) beträgt 24 Stunden, d. h. ein SBR-Zyklus pro Tag. Kläranlagen decken die durchschnittliche tägliche Aktivität einer Familie oder eines Unternehmens ab. Die Sedimentationsphase oder Ruhephase wird in den späten Abendstunden durchgeführt, wenn ein reduzierter Abwasserzufluss erwartet wird (nachts), d. h. wenn der Abwasserzufluss am geringsten ist.

Biologische Kläranlagen

Biologische Kleinkläranlagen sind Abwasserbehandlungssysteme, die natürliche Prozesse nutzen, um Abfallstoffe aus Haushalten abzubauen und zu behandeln. Sie sind eine verbesserte Version traditioneller Klärgruben, da sie zusätzliche Komponenten enthalten, die eine bessere und effizientere Abwasserbehandlung ermöglichen.

Das Hauptmerkmal biologischer Kleinkläranlagen ist ihre Fähigkeit, Mikroorganismen wie Bakterien und Enzyme zur Zersetzung organischer Abfälle zu nutzen. Dieser Prozess findet in einem geschlossenen System statt, das normalerweise aus mehreren Kammern besteht, in denen das Abwasser durch verschiedene Behandlungsphasen schrittweise gereinigt wird.

Betriebsphasen in SBR-Abwasserbehandlungssystemen – Abwasserreinigungsanlagen

  • Befüllung der biologischen Klärgrube mit Abwasser: Das Abwasser wird eingegossen und gelangt für einen gleichmäßigen Fluss frei durch ein Einlassrohr in den Tank. Die Größe des Einlassrohres entspricht den vorhandenen, auf dem Grundstück (Haus, Hotel etc.) verlegten Rohren.
  • Belüftung: Während des Belüftungsprozesses wird über die Schalttafel intensiv Sauerstoff zugeführt. Die Sauerstoffzufuhr – Belüftung – wechselt sich mit der Ruhephase ab, um den biologischen Prozess zu unterstützen, die Dauer der Belüftungsphase beträgt 5 Minuten. Die durch die aufsteigenden Sauerstoffblasen verursachte Turbulenz vermischt den Inhalt im Tank und löst organische Stoffe auf. Schadstoffe werden aus dem Abwasser durch aerobe biologische Abbaubarkeit organischer Stoffe entfernt, wobei schwimmende Mikroorganismen diese verbrauchen und in Biomasse umwandeln.
  • Sedimentation: Findet in den späten Abendstunden statt, wenn ein reduzierter Abwasserzufluss erwartet wird (nachts), d. h. wenn der Abwasserzufluss am geringsten ist.
  • Ablassen von behandeltem Wasser: 75 Minuten nach dem Ende der Sedimentationsphase wird das behandelte Wasser aus dem Tank durch das System gepumpt.
  • Schlammentsorgung: Schlammbehandlung – Wenn eine separate Kammer oder ein separater Tank vorhanden ist, werden die sedimentierten Schlammrückstände aus diesen abgepumpt. Der Schlammspeicher kann sich innerhalb oder außerhalb des Tanks befinden. Nach dem Befüllen des Schlammspeichers wird das Wasser-Schlamm-Gemisch auf die Oberfläche des zuvor eingedickten Schlamms aufgebracht. Das überschüssige Wasser wird im Abwasserbehandlungsprozess durch das Abwasser recycelt. Der verbleibende Schlamm verfestigt sich (koaguliert). Alternativ wird empfohlen, einen Teil des Inhalts aus dem Tank zu entfernen, wenn kein Schlammspeicher im Tank selbst vorhanden ist – wenn das Schlammvolumen (SV) größer als SV30 größer als 700 mg/l ist (bei Entnahme einer Probe aus dem Tank nach 30 Minuten, wenn das Schlammvolumen größer als 700 mg pro Liter ist, ist eine Schlammentsorgung erforderlich).